Organisatorische Beratung & Unterstützung

Neues Angebot für Mitglieder

Häufig wird medizinische Fortbildung von Vereinen getragen und von ehrenamtlich tätigen Personen organisiert, meist zusätzlich zu ihrer beruflichen Aufgabe. Die erfolgreiche Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und anderen Vereinsaktivitäten ist aber häufig mit komplexen und ressourcenintensiven organisatorischen, rechtlichen und steuerlichen Fragestellungen verbunden.

Um hier gezielt zu unterstützen, bietet die WMA ihren Mitgliedern ab sofort ein neues Informations- und Beratungsformat an.

Im Zentrum stehen regelmäßige Informationsveranstaltungen in kleinem Rahmen, bei denen spezifische Fragestellungen aus der Vereins- und Veranstaltungspraxis behandelt werden – praxisnah, verständlich und mit Einblicken von Expert:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen, etwa aus der Rechts- und Steuerberatung. Ergänzt wird das Angebot durch informative Newsletter und individuelle Kurzberatungen (z. B. Vertragsdurchsicht).

Wiener Medizinische Akademie Fortbildungsreihe

Impulsförderung für medizinische Forschung

Die Impulsförderung richtet sich an WMA-Mitglieder

Mit der Impulsförderung unterstützt die WMA die Einreichung medizinischer Forschungsprojekte ihrer Mitglieder durch eine gezielte Anschubfinanzierung. Gefördert werden Vorhaben aus der klinischen und nicht-klinischen medizinischen Grundlagenforschung, die bei nationalen oder europäischen Förderinstitutionen mit Peer-Review-Verfahren (z. B. FWF, Horizon Europe) eingereicht werden sollen.

Die Impulsförderung richtet sich an WMA-Mitglieder – insbesondere an Forschende bis zehn Jahre nach der Promotion – und unterstützt konkrete vorbereitende Schritte wie z. B. experimentelle Vorarbeiten, Antragseinreichungen bei klinischen Studienbehörden, Medical Writing oder Koordinationstreffen mit Projektpartner:innen.

Pro Projekt können bis zu 12.000 € (brutto) vergeben werden. Die Ausschreibungen erfolgen zweimal jährlich, die Auswahl trifft die Forschungsförderungskommission auf Basis klar definierter Kriterien.

Ziel ist es, Forschungsvorhaben unserer Mitglieder gezielt anzustoßen und damit unseren Beitrag zur Förderung medizinischer Forschung zu leisten.

Die Einreichung ist ausschließlich WMA-Mitgliedern vorbehalten. Die nächste Einreichfrist endet im März 2026.

Alle Details zur Einreichung folgen in Kürze. 

Podcasts

MediTalks - Medizin im Ohr

Medizinische Themen aus unterschiedlichen Perspektiven

Mit MediTalks startet die Wiener Medizinische Akademie 2026 eine neue Podcast-Reihe über das Innenleben des menschlichen Körpers – fundiert, verständlich und aktuell.

Jede Episode widmet sich einem Organ des menschlichen Körpers und verbindet wissenschaftliche Fakten mit neuesten Erkenntnissen aus Forschung und Diagnostik. Ergänzt wird dies durch spannende Diskussionen zu ethischen, gesellschaftlichen und zukünftigen Fragestellungen.

Der Podcast entsteht in Zusammenarbeit von zwei renommierten Expert:innen und einer erfahrenen Moderatorin, die komplexe Inhalte klar und hörenswert vermitteln.

Pilotfolge: Jänner 2026
„Das Herz – Der unermüdliche Taktgeber“

Im Laufe des Jahres 2026 folgen acht weitere Episoden – von Februar bis Juni sowie von September bis November.

Außenansicht Wiener Medizinische Akademie Verein

Interesse geweckt?

Werden Sie Mitglied in unserem Verein und profitieren Sie von einer kostenfreien Mitgliedschaft im Beitrittsjahr.

Ordentliche Mitglieder können akademisch ausgewiesene Persönlichkeiten mit Venia Docendi oder abgeschlossenem wissenschaftlichem Doktoratsstudium werden, die unsere Ziele teilen und die Fortbildung sowie Forschung im medizinischen Bereich im Sinne des Vereinszwecks der WMA aktiv fördern möchten.

Kontakt Verein

Caroline Placchetta

Caroline Placchetta

WMA-Office